Speculative design

Speculative Design untersucht mögliche Zukünfte, die durch technologische, soziale, kulturelle, ökonomische und ökologische Veränderungen entstehen. Sobald wir uns mit ihnen auseinandersetzen, sind wir nicht mehr nur passive Teilnehmer:innen, sondern erkennen, dass wir Teil der Veränderung sind – und dadurch auch die Möglichkeit haben, diese mitzugestalten.

Feberdesign bietet partizipative Workshops für Institutionen, wie Universitäten, Schulen oder öffentliche Institutionen, und Unternehmen an – auch in Zusammenarbeit mit Kund:innen oder Koopertionspartner:innen. Dabei werden Möglichkeiten und Potenziale ebenso wie Hoffnungen und Ängste in ihrem Arbeitsbereich sichtbar gemacht.

Durch die Methoden des spekulativen Designs kann Empathie für die Gestaltung möglicher Zukünfte entstehend, wodurch wir eine zukunftsgerichtete Haltung einnehmen zu können. Es kann bei der Entscheidungsfindung unterstützen, da neue Möglichkeiten besprochen werden. Und es schafft Gemeinsamkeiten in der Sprache und dem Verständnis von technologischen, sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Veränderungen und Trends.

Was ist Speculatives Design?Workshops WorldbuildingDas Ergbenis: Themen die Bewegen, Hoffnungen und Ängste, KI in der Arbeitswelt von Grafiker:innen und Fotograf:innenAltes Ding! Altags-Dinge der Vergangenheit. Alters-Dinge der Zukunft.Entwicklung eines neuen Spiels
Schließen

Neue Denkweisen, Debatten, Richtungen, Präferenzen und Strategien weichen vom Bekannten ab. Spekulatives Design lädt dazu ein, Design im Kontext von neuen Möglichkeiten, Zukunftsszenarien undder  „Was-wäre-wenn“-Frage zu erkunden.

Mit Feberdesign werfen Sie einen Blick auf die Möglichkeiten, Wünsche, Hoffnungen und Ängste Ihres Unternehmens, Ihrer Kund:innen und Partner:innen – mithilfe von Vorausschauungs-Tools, die auf kreative Weise einen Ausblick in mögliche Zukünfte ermöglichen. So können Sie einen Schritt voraus sein und sich insbesondere mit Themen auseinandersetzen, die im alltäglichen Arbeitsumfeld häufig verborgen bleiben.

Durch den Einsatz qualitativer Forschungs- und Auswertungsmethoden erhalten Sie eine umfassende Inhaltsanalyse zu den Themen und Diskussionen, die im Rahmen des Workshops geführt wurden.
Was ist Spekulatives Design?

Für weitere Informatione zu diesem Thema, den angewandten Methoden, dem Ablauf der Workshops sowie den Kosten kontaktieren Sie bitte Pia Grumeth-Zechner von Feberdesign: pia_hallo (at) feberdesign.at


++++ english version ++++

Speculative Design explores possible futures that arise from technological, social, cultural, economic and ecological changes. Once we engage with them, we are no longer just passive participants, but realise that we are part of the change – and thus also have the opportunity to help shape it.

Feberdesign offers participatory workshops for institutions and companies – also in collaboration with clients or cooperation partners. These workshops highlight opportunities and potential as well as hopes and fears in your field of work.

Speculative design methods can foster empathy for shaping possible futures, enabling us to adopt a forward-looking attitude. It can support decision-making by facilitating discussion of new possibilities. And it creates common ground in the language and understanding of technological, social, cultural, economic and ecological changes and trends.

New ways of thinking, debates, directions, preferences and strategies deviate from the familiar. Speculative design invites you to explore design in the context of new possibilities, future scenarios and the ‘what if’ question.

With Feberdesign, you can take a look at the possibilities, desires, hopes and fears of your company, your customers and partners – with the help of foresight tools that creatively enable you to look ahead to possible futures. This allows you to stay one step ahead and address issues that often remain hidden in the everyday working environment.

Through the use of qualitative research and evaluation methods, you will receive a comprehensive content analysis of the topics and discussions that took place during the workshop.
What is speculative design?

For further information on this topic, the methods used, the workshop schedule and the costs, please contact Pia Grumeth-Zechner at Feberdesign: pia_hallo (at) feberdesign.at