Das Ergbenis: Themen die Bewegen, Hoffnungen und Ängste,
Die Form der Ergebnisse kann vielfältig sein. Es ist möglich die Diskussions so zu nehmen wie sie sind. Als Erlebnis, als Notizen, als Audio-Datei.
Feberdesign empfiehlt tiefer in die Ergebnisse einzutauchen, indem eine qualitative Inhaltsanalyse erstellt und diese in Form eines Forschungsbericht zusammengefasst wird. Dabei wird herausgearbeitet, welche Themen wichtig sind und welche Diskurse geführt wurden. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen:
Die Auswertung
Die Audiodatei wird transkirbiert und anonymisiert. Ab diesem Zeitpunkt sind jegliche Namen und Orte nichtmehr nachvollziehbar.
Der Forschungsbericht
Als Ergebnis erhalten sie einen Forschungsbericht, die alle Erkenntnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zusammenfasst:
- Themenfleder die wichtig sind
- Inhaltliche Diskurse die geführt wurden
- Kategorien der Inhalte
Dauer: 3 Wochen
Durch die Verwendung qualitativer Forschungs- und Auswertungsmethoden erhalten Sie eine umfangreiche Inhaltsanalyse zu den Themen und Diskussionen, die im Rahmen des Workshops geführt wurden.
Die Gütekriterien
Die Auswertung erfolgt nach den Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring:
Verfahrensdokumentation
Wie ist das Forschungsprojekt aufgebaut?
Was istd er Forschungsgegenstand, welche sind die Teilnehmer:innen?
Welche Merkmale sind notwendig?
Welche Forschungsmethode wird angewandt?
Wie werden die Daten ausgewertet, um die Nachvollziehbarkeit zu garantieren?
Regelgeleitetheit
Auswertungsregeln werden festgelegt - die jedoch nicht in Stein gemeißelt sind, sondern noch während des Prozesses optimiert werden können. Wichtig ist, dass auch dies dokumentiert und argumentiert wird.
Argumentative Interpretationsabsicherung
Wenn du dich etwa in deiner Masterarbeit dazu entschließt, dass das Führen von Interviews für das Projekt am gewinnbringendsten ist, musst du dir die dabei gemachten Aussagen ganz genau anschauen und nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Interviews Ausschau halten. Die daraus resultierenden Meinungen oder interpretativen Ansätze musst du immer begründen. Doch auch Alternativen sollten von dir erwähnt und überprüft werden.
Nähe zum Gegenstand
Workshops mit Perseonen die wirklich Teil des Feldes sind - keine Außenseiter, die nciht damit zu tun haben. Keine Workshops in unbekannten, unegmütlichen, abweisenden doer kalten Räumen: je höher der IDentifikation mti dem Umfeld, desto höher der Erkenntnisgewinn
Kommunikative Validation
Der Auftraggebr. die Auftraggeberin sind die ersten Ansprechpartner:innen sobald die Ergebnisse vorhanden sind und Sie sind auch die Entscheider:innen, ob und wie die Ergebnisse veröffentlicht werden.
Triangulation
Feberdesign leist sich in das Forschungsthema ein und gewinnt Erkenntnisse daraus - die mit denen der eigenen Erkenntnisse überprüft werden - sofern das möglich ist. Die Ergbenisse können anhand von Theorien eingeordnet werden.
Für weitere Informationen zu diesem Thema, den angewendeten Methoden, dem Ablauf der Workshops sowie den Kosten kontaktieren Sie bitte Pia Grumeth-Zechner von Feberdesign:
pee E-Mail: pia_hallo (at) feberdesign.at
per Telefon: 0676-64 60 344
++++ egnlish version ++++
The results can take many forms. It is possible to take the discussions as they are: as an experience, as notes, as an audio file.
Feberdesign recommends delving deeper into the results by creating a qualitative content analysis and summarising it in the form of a research report. This process identifies which topics are important and which discourses were conducted. The procedure is as follows:
The evaluation
The audio file is transcribed and anonymised. From this point on, no names or locations can be traced.
The research report
As a result, you will receive a research report summarising all the findings of the qualitative content analysis:
- Important topics
- Discussions that took place
- Content categories
Duration: 3 weeks
By using qualitative research and evaluation methods, you will receive a comprehensive content analysis of the topics and discussions that took place during the workshop.
The quality criteria
The evaluation is carried out according to Mayring’s quality criteria for qualitative research:
Procedural documentation
How is the research project structured?
What is the subject of the research, who are the participants?
What characteristics are necessary?
What research method is used?
How is the data evaluated to ensure traceability?
Rule-based approach
Evaluation rules are established – however, these are not set in stone, but can be optimised during the process. It is important that this is also documented and justified.
Justification of interpretations
If, for example, you decide in your master’s thesis that conducting interviews is most beneficial for the project, you must examine the statements made very carefully and look for similarities and differences between the interviews. You must always justify the resulting opinions or interpretative approaches. However, you should also mention and examine alternatives.
Proximity to the subject matter
Workshops with people who are truly part of the field – not outsiders who have nothing to do with it. No workshops in unfamiliar, uncomfortable, unwelcoming or cold rooms: the greater the identification with the environment, the greater the gain in knowledge.
Communicative validation
The client is the first point of contact as soon as the results are available, and they are also the decision-maker as to whether and how the results are published.
Triangulation
Feberdesign familiarises itself with the research topic and gains insights from it – which are checked against its own insights – as far as possible. The results can be classified on the basis of theories.
For further information on this topic, the methods used,
the workshop schedule and the costs,
please contact Pia Grumeth-Zechner at Feberdesign:
pee Email: pia_hallo (at) feberdesign.at
By telephone: 0676 - 64 60 344